«Nur wer sich mit allen Sinnen auf das Tier einlässt, lernt, es zu verstehen»
Was ist Tierphysiotherapie
Tierphysiotherapeutinnen analysieren und definieren funktionelle Probleme im Körper des Tieres, d. h. sie erstellen die Physiotherapie-Diagnose und bieten Lösungswege mit adäquaten physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten an. Sie koordinieren die interdisziplinäre Zusammenarbeit und instruieren in Bezug auf das optimale Management, Heimübungen oder zu verwendende Hilfsmittel.
Verband
Der Schweizerische Verband für Tierphysiotherapie SVTPT wurde 1998 gegründet. Der SVTPT ist die offizielle Berufsorganisation der TierphysiotherapeutInnen und ist vom Schweizer Physiotherapie Verband physioswiss und der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST anerkannt. Er bietet den vom Bund subventionierten, vorbereitenden Kurs für die höhere Fachprüfung HFP zum Tierphysiotherapeuten mit eidgenössischem Diplom an, die Zusatzausbildung für Tierphysiotherapie. Die Anerkennung der HFP vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI erfolgte im Dezember 2008 und dadurch ist der Beruf Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidg. Diplom ein reglementierter, offiziell anerkannter Beruf.
Der Verband bezweckt, sich für die berufliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder einzusetzen und die Qualität in der Tierphysiotherapie zu sichern sowie die beruflichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder gegen aussen zu vertreten. Um den Titel behalten zu dürfen, sind die Therapeutinnen zu regelmässigen Weiterbildungen verpflichtet. Als Fachpersonen leisten die Tierphysiotherapeutinnen einen wichtigen Beitrag an die Gesundheit des Tieres und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Tiergesundheit.
Unsere nächsten Veranstaltungen
Abendveranstaltung - Schulter des Hundes
veterinärmedizinische Diagnostik und Therapie; physiotherapeutische Problemanalyse und Therapie
„Ohne Huf kein Pferd - Zusammenhänge zwischen Hufproblemen und Biomechanik“
Basics aus Anatomie, Physiologie und Biomechanik; News aus der Huforthopädie; Fallvorstellungen aus der Zusammenarbeit zwischen TierärztIn, Hufschmiedin und Tierphysiotherapeutin
Workshop: Die beiden schwerstbetroffenen Gelenke Ellbogen und Knie
Vorstellung Projekt Gangwerkentwicklung vom Welpen bis zum ausgewachsenen Hund; Schlüsse über den Einfluss der Entwicklung auf verschiedene Erkrankungen mit besonderem Augenmerk auf Ellbogen und Knie; Funktionelle Anatomie, Bewegungsanalyse, Diagnostik und alte und neue Therapieansätze;
Abendveranstaltung - Vorstellung und Diskussion von 3 Diplomarbeiten Pferd
Boxenruhe und Physiotherapie; Training von Pferden auf instabilen Unterlagen; Training auf Balance Pads
Abendveranstaltung - Lahmheitsdiagnostik mit Ganganalyse, Fokus Hintergliedmasse Hund
Erkennen von Lahmheiten; Verifizieren von Lahmheiten; Einteilen von Lahmheiten gemäss Erscheinungsbild
Abendveranstaltung - Vorstellung und Diskussion von 3 Diplomarbeiten Kleintier
Better in, better out – Auswirkungen der präoperativen Physiotherapie auf die postoperative Rehabilitation nach TTA beim Hund – eine Pilotstudie; Border Collies mit überdurchschnittlicher Tibialänge – ein erhöhtes Risiko für lumbosakrale Stenose?; Lehrfilm zur Therapie des Hundes auf dem …
Ausbildung
Voraussetzungen zum Antritt der Zusatzausbildung und zur Höheren Fachprüfung (HFP) Tierphysiotherapeutin / Tierphysiotherapeut mit eidgenössischem Diplom:
- Abgeschlossene Humanphysiotherapieausbildung, ein Veterinärstudium, ein Medizinstudium mit Zusatzausbildung in manueller Medizin oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Erfahrung im Umgang mit Tieren.
- 3 Jahre Berufserfahrung im angestammten Beruf zum Zeitpunkt des Prüfungsbeginns.